Der "Oberpfälzer Karpfen" g.g.A.

Die Karpfensaison 2024 geht langsam zu Ende. Ein Großteil der Teiche ist bereits abgefischt. Der Teichwirt stellt zunehmend fest, dass die Karpfen gut abgewachsen sind und im Durchschnitt nach Menge und Qualität den Erwartungen entsprechen. Die Verbraucher freuen sich, wenn die „Oberpfälzer Karpfen“ auf den üblichen Vermarkungswegen wieder angeboten werden. Die Preise bewegen sich im Wesentlichen auf Vorjahresniveau.
Die Karpfen sind naturnah aufgezogen und artgerecht gehalten. Die „Oberpfälzer Karpfen“ sind frei von Rückständen. Das Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit in Erlangen hat 78 Proben von Karpfen untersucht, die in der Zeit von 2022 bis Ende Juni 2024 bei bayerischen Betrieben erzeugt wurden. Dabei sind in keiner der Proben Rückstände gefunden worden.

Doch Oberpfälzer Karpfen schmecken nicht nur, sie sind auch gesund. Karpfen haben fünfmal weniger Fett als Lachs. Im Vergleich zu Rind- oder Schweinefleisch ist der Karpfen nicht fett. Der Karpfen ist zudem reich an Vitaminen und ungesättigten Fettsäuren, dazu kalorienarm. Deshalb genau das Richtige für eine gesunde und bewusste Ernährung.

Wasser, Boden und Klima bilden die natürliche Grundlage, auf der die Oberpfälzer Karpfen eine echte Spezialität aus der Region gedeihen. Vor 23 Jahren wurde in Brüssel der „Oberpfälzer Karpen“ g.g.A. geschützte geographische Herkunftsangabe in die vorhandene Liste der genehmigten Objekte eingetragen. Zur gleichen Zeit hat die TEGO ein Kontrollkonzept zur Genehmigung bei der LfL in München vorgelegt. Es gibt seit 23 Jahren eine kontrollierte Erzeugung des „Oberpfälzer Karpfen“. Die Teichwirtschaft stellt genügend geeigneten Raum zur Verfügung, damit eine Vielzahl von Pflanzen- und Tierarten Raum und Nahrung finden. Die Teiche und die Teichlandschaft in der Oberpfalz können nur erhalten werden, wenn sie von den Teichwirten bewirtschaftet werden. Der Bezirk Oberpfalz hat ursprünglich bei der EU die Eintragung des „Oberpfälzer Karpfen“ als g.g.A. beantragt. Er beteiligt sich heute noch schwerpunktmäßig mit 2000,00 € an den Kosten für die Kontrolle des „Oberpfälzer Karpfen“. Außerdem fördert er die Erhaltung der Teiche und der Teichlandschaft in der Oberpfalz mit der großen Vielzahl seltener Pflanzen und Tiere.